Wir trauern um unseren Ehrenvorsitzenden Dipl. Ing. Volker Stein

Nachruf auf einen wahren Freund der Deutschen Marine

Dipl. Ing. Volker Stein. Foto: May-Barg.

Dipl. Ing. Volker Stein, Mitglied der InfoDVag Crew 36/99, war ein wahrer Freund der Deutschen Marine, ein Leisetreter mit Durchschlagkraft, insbesondere für die Belange unserer Marine in der Gesellschaft. Der Ehrenvorsitzende der REUNION Marine und Beiratsmitglied des Freundeskreises der Marineschule Mürwik ist im Alter von 86 Jahren am 3. Oktober 2025 in einem Hospiz verstorben, nachdem sich sein Gesundheitszustand nach einer Routineoperation im Krankenhaus plötzlich und zunehmend verschlechtert hatte. Der zähe Kämpfer verlor seinen letzten, leisen Kampf, ein immenser Verlust für alle, die ihn persönlich kannten.

Bis zu seiner Pensionierung war Volker Stein Leiter der Logistiksparte bei EADS Kiel und dort sehr erfolgreich im Bereich der Zulieferung für die Deutsche Marine und andere Teilstreitkräfte tätig. Als er das Ruder der REUNION Marine im Jahr 2004 übernahm war er immer der richtige Mann am richtigen Ort.

Volker Stein, geboren am 24. April 1939, war vielen ein guter Freund, ein weiser Ratgeber, jeden Tag hilfsbereit und helfend als auch hartnäckig, wenn ihm die Dinge am Herzen lagen oder er sie, auch unermüdlich für andere, durchzusetzen wünschte. Er war für die REUNION Marine eine proaktive Instanz, ein leiser Problemlöser und Vermittler par excellence. Sein besonderes Interesse galt der Festigung der Verbindung von Marine und Gesellschaft. 2009 erhielt er dafür das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold.

Volker Stein auf der GORCH FOCK. Foto: May-Barg.

Volker Stein war gleichermaßen Initiator und Ideengeber wenn es darum ging, Menschen für die Deutsche Marine zusammenzubringen. So förderte er in seiner Amtszeit als Vorsitzender der REUNION Marine unermüdlich und mit großem persönlichem Einsatz die Gründungen von Freundeskreisen für Schiffe und Boote der Marine sowie von Regionalvereinigungen der REUNION in Hamburg und in Nordrhein-Westfalen. Ebenso etablierte er gemeinsam mit der Marineführung die Bestpreise der REUNION Marine, u.a. die Segelschulschiff-GORCH-FOCK-Medaille als auch ein jährliches Strategietreffen der Marineführung mit zivilen Vertretern in Hamburg. Auch förderte er die enge Zusammenarbeit mit der Admiralität.

Als die Stammbesatzung während der langen Werftliegezeit der GORCH FOCK Stürmen standhalten musste überlegte er, wie er helfen könne. So organisierte er mit dem Kommandanten einen gemeinsamen Seemannssonntag mit der Besatzung und den Kuchen backenden Mitgliedern der REUNION Marine.

Volker Stein trat nach seiner Informationswehrübung für zivile Führungskräfte im Jahr 2003 dem Freundeskreis der Marineschule Mürwik e.V. bei und wirkte als Beisitzer im Vorstand von 2009 bis zu seinem Lebensende. Als Multiplikator in seinem breitgefächerten privaten und gesellschaftlichen Umfeld vertrat er loyal und mit beispielhaftem Engagement die Interessen der Deutschen Marine im Allgemeinen und der Marineschule Mürwik im Besonderen. Er verstand sich stets als Sprachrohr der Marine in der Gesellschaft und eloquenter Mittler des maritimen Bewusstseins in den Streitkräften und in der Öffentlichkeit. Er war bundesweit aktiv und wirksam und scheute sich nicht, sich auch ganz persönlich finanziell zu engagieren. Auch dafür gebühren ihm unser Dank und unsere Anerkennung. Im Jahr 2019 wurde er zum Ehrenvorsitzenden der REUNION Marine ernannt.

Auch nach seiner aktiven Zeit als Vorsitzender der REUNION Marine bis 2018, blieb er rastlos und für jeden ansprechbar. Sein Rat und seine Expertise waren und blieben stets gefragt. Auch sein auf vielen Ebenen gewachsener Erfahrungshorizont war und bleibt unersetzlich.

Am 14. November findet in Aumühle bei Hamburg die Trauerfeier für Volker Stein statt. Gemäß seinem Wunsch wird er im engen Familienkreis auf See bestattet. Unsere Gedanken sind bei seinen Angehörigen. Wir trauern um einen unermüdlichen Unterstützer und einen wahren Freund der Deutschen Marine.

 

Für den Freundeskreis Marineschule Mürwik und die REUNION Marine:

Joachim-Schmidt-Skipiol und Jenny May-Barg.